Grundschulkinder -
begreifen durch Greifen

Grundschulkinder und Experimente: Welten voller Zusammenhänge
Forschergeist geweckt: Experimente im Spiel stillen den Wissensdurst von Grundschülern. Sie erkunden die Welt aktiv, stellen Fragen und begreifen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
Begreifen durch Anfassen: Abstrakte Konzepte wie Magnetismus oder Energie werden durch Experimente erfahrbar. Anfassen, Ausprobieren und Beobachten fördern das Verständnis.
Logisches Denken: Bauen, Programmieren oder Experimente mit Bewegungsabläufen veranschaulichen Algorithmen und logische Abfolgen. Kinder lernen strukturiertes Denken.
Zusammenarbeit und Ausdauer: Im Team experimentieren, Probleme lösen und Misserfolge meistern – Experimente fördern soziale Kompetenzen und Durchhaltevermögen.
Spaß am Lernen: Experimente im Spiel machen Freude und wecken die Neugierde. So erfahren Kinder spielerisch die Welt und ihre Zusammenhänge.
Lernen im Kontext: Die gelernten physikalischen oder chemischen Prinzipien können schon Kinder in ihrer Welt einsetzen und z.B. eine funktionierende einfache Maschine oder Spielzeug bauen. Das fördert Problemlösekompetenz und Kreativität.